Herzlich willkommen!

 

Auf der Seite „sanktida.de“ finden Sie Informationen über das Leben der heiligen Ida von Herzfeld und über die Wallfahrtsbasilika sowie die Basilikamusik. Auch haben wir einige hilfreiche Hinweise für Ihren Besuch hier vor Ort zusammengestellt. Wir würden uns freuen, Sie bald einmal am ältesten Wallfahrtsort Westfalens begrüßen zu können!

Übrigens: Aktuelle Informationen zur Pfarrei St. Ida in Herzfeld und Lippborg finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der beiden Lippetaler Kirchengemeinden

unter www.katholisch-in-lippetal.de.

 


Rektor der Wallfahrt

Pfarrer Ulrich Liehr, An der Kirche 6, 59510 Lippetal-Oestinghausen



Geistliche Abendmusik am 27.04.25 - 17 Uhr

So., 27.04.25 - 17 Uhr Geistliche Abendmusik mit dem Soester Vokalensemble
                                        unter der Leitung von Michael Busch

 


Leitwort des Wallfahrtsjahres 2025


Liebe Schwestern und Brüder,

liebe Pilgerinnen und Pilger!

 

Das diesjährige Wallfahrtsjahr ist für Herzfeld etwas Besonderes: Wir dürfen mit dem 1200. Todestag der heiligen Ida ein Jubiläum feiern. Viele erfüllt der Gedanke daran mit Stolz und Demut: Wie viele Menschen sind in dieser langen Zeit zum Grab unserer Heimatheiligen gepilgert! Wie viele Anliegen – Sorgen und Nöte, Dank und Bitte – haben sie hier abgelegt! Und wie viel Zuversicht und Stärkung im Glauben hat der Herrgott auf die Fürsprache der heiligen Ida hier geschenkt!

 

Seit 1200 Jahren ist die Herzfelder Kirche ein Ort, an dem sich in besonderer Weise Himmel und Erde miteinander verbinden. Wir alle – insbesondere Sie, liebe Schwestern und Brüder, liebe Pilgerinnen und Pilger – sind eingeladen, uns in die Schar derjenigen einzureihen, die im Laufe der Jahrhunderte nach Herzfeld gekommen sind.

 

Das Jubiläumsjahr haben wir überschrieben mit dem Leitwort „St. Ida – Facetten einer Lichtgestalt“. Die heilige Ida hat unserer Heimat das Licht des Glaubens geschenkt. Das ist für uns Gabe und Aufgabe zugleich: Denn heute sind wir dazu berufen, Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die uns erfüllt und damit unseren Beitrag zu leisten, dass das Licht des Glaubens nicht erlischt.

 

Der Blick auf eine friedlose und vielfach auch hoffnungsarme Welt zeigt uns, wie notwendig es ist. Und doch sind auch wir nicht vor Hoffnungslosigkeit und Niedergeschlagenheit gefeit.

 

Nehmen wir das Angebot an, dass uns eine Wallfahrt nach Herzfeld bietet: Lassen wir uns auf die Fürsprache der heiligen Ida im Glauben stärken und bitten wir sie, dass das Licht des Glaubens in unserer Heimat, in Europa und der Welt, aber auch in unseren eigenen Herzen neu entfacht wird. Und werden auch wir auf diese Weise zu Lichtgestalten.

 

Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen!

 

Ihre

Ulrich Liehr (Pfarrer, Rektor der Wallfahrt)

 

Markus Goldstein                          

(Gewerbeverein e.V.)

 

Holger Bellenhaus               

(Fördergemeinschaft e.V.)


Der vorläufige Wallfahrtsflyer 2025 zum Download


Download
2025.03.23 Entwurf Wallfahrtsflyer St. I
Adobe Acrobat Dokument 589.6 KB

Pilgergruppen

 

Schauen Sie gern bei der Hl. Ida vorbei - auf Ihrer Radtour oder bei einem Spaziergang.

 

Am Mittwoch, 09.04.2025 begrüßen wir um 16.00 Uhr eine Pilgergruppe der kfd Belecke zu einer Kirchenführung und zum Besuch der Abendmesse um 18.30 Uhr.

 

Wir heißen alle Wallfahrer am Grab der hl. Ida herzlich willkommen.

Die St. Ida-Wallfahrtsbasilika ist ganztägig geöffnet
von 8.30 Uhr bis 18 Uhr!

 


Gebetszettel zum Wallfahrtsjahr



Eröffnung der Ida-Woche am 8. Sept. 2024

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Paderborn

Fotos: Elisabeth Zinselmeier





Eine Heilige an der Seite der Menschen

Ida-Woche in Herzfeld vom 10. bis 16. September 2023:

Pfarrer Ulrich Liehr feiert Festwoche erstmals als Leiter des bistumsübergreifenden Pastoralen Raumes Lippetal

 

Die Adelige Ida von Herzfeld wurde 980 heiliggesprochen. Seitdem findet in dem westfälischen Ort jedes Jahr im September die „Identracht“ statt. Bis heute ist Herzfeld eng mit dem Leben und Wirken der heiligen Ida verbunden. Hier sorgte sie sich mildtätig um die Menschen, stiftete sie dem Ort eine Kirche und starb sie am 4. September 825. Auch über ein Jahrtausend nach der Heiligsprechung wird, verbunden mit der „Identracht“, der Prozession mit den Reliquien der Heiligen, die Ida-Festwoche in Herzfeld begangen. Sie wird in diesem Jahr vom 10. bis 16. September 2023 gefeiert.

 

Lesen Sie den ganzen Beitrag auf der Homepage des Erzbistums Paderborn:

https://www.erzbistum-paderborn.de/news/eine-heilige-an-der-seite-der-menschen/

 


"Ida-Auenweg - Idas Spuren erspüren"

Ältester Wallfahrtsort im Bistum Münster auf den Spuren der heiligen Ida

Bischof Dr. Felix Genn weiht den Ida-Auenweg.

 

In sechs Stationen durch die Lippeauen soll das Leben der heiligen Ida erlebbar werden.

Mit 1,80 Meter hohen Glasstelen modern gestaltet.

Einweihung durch Bischof Dr. Felix Genn, Münster, am 4. September 2022.

 

Unter der Bezeichnung „Ida-Auen-Weg / Idas Spuren erspüren“ entsteht im Wallfahrtsort Herzfeld (Kreis Soest, Kreisdekanat Warendorf) ein neuer Gedenkweg. Dieser hat zum Ziel, das Leben der heiligen Ida von Herzfeld in sechs Stationen auf eine ansprechende und innovative Art und Weise erlebbar zu machen. „Entlang des Weges durch Lippe-Auen werden sechs Stelen errichtet, durch die das Leben der heiligen Ida auch optisch erfahrbar sein wird“, sagt Pfarrer Jochen Kosmann.

 

Die etwa 1,80 Meter hohen und modernen Glasstelen enthalten Bildmotive, die inhaltlich die Deckelplatten des wertvollen Ida-Schreins aufnehmen. Der Schrein steht wie die Ida-Büste in der Krypta der Basilika. Die heilige Ida (um 770 bis 825) war eine Kirchenstifterin. Ida förderte den Bau eines Gotteshauses im heutigen Herzfeld und wurde so die Gründerin der ersten katholischen Gemeinde im Münsterland.




Fußwallfahrt erneuerte die historische Verbindung zwischen Ostinghausen und Herzfeld

Foto: Elisabeth Zinselmeier

4. September 2022
Ostinghausen / Herzfeld
Bad Sassendorf
Die Heilige Ida von Herzfeld ist wie ein Stein, der beim Wurf ins Wasser viele Kreise zieht… Den Vergleich zog jetzt Felix Genn, Bischof von Münster, in der Festmesse zu Ehren der Heiligen Ida. Und diese Kreise überwanden damals sogar Stammesgrenzen ...

Fußwallfahrt erneuerte die historische Verbindung zwischen Ostinghausen und Herzfeld - Pastoraler Raum Soest (pr-soest.de)

Unter diesem Link können Sie den Beitrag lesen, der im Pastoralen Raum Soest veröffentlicht wurde.



„Ein Vorbild im Glauben und Vertrauen auf Gott“

Friedensstifterin, Mutter der Armen und Zuflucht der Bedrängten:

Am 4. September, ihrem Todestag, gedenken wir der Heiligen Ida von Herzfeld

 

Wenn Ulrich Liehr an die Heiligsprechung von Ida von Herzfeld denkt, vergleicht er das mit jener von Johannes Paul II. Als abertausende Menschen im April 2005 zum Petersplatz strömten, um für den verstorbenen Papst zu beten, forderten sie eine schnelle Heiligsprechung: „Santo subito“, riefen sie immer und immer wieder lauthals – Sofort Heilig. „So ähnlich stelle ich mir das auch bei der Heiligen Ida vor“, sagt Liehr, Pfarrer der Pfarrei Jesus Christus Lippetal. „Das Volk hat gesagt: Diese Frau ist uns heilig, deshalb wurde sie von den Menschen direkt nach ihrem Tod bereits als Heilige verehrt.“ Sie vergaßen eben nicht, dass Ida von Herzfeld sich zu Lebzeiten sehr für die einfachen Menschen eingesetzt hatte.

 

Genau das war eher ungewöhnlich: Denn Ida stammte aus herrschaftlichem Haus, eine Adlige und Höhergestellte, und ist mit Karl dem Großen verwandt gewesen. „Sie gehörte eigentlich nicht zum Volk“, sagt Liehr. Doch Ida sonderte sich nicht von den Menschen ab oder versuchte sie mit dem Schwert niederzuhalten: „Sie hat die Menschen aufgebaut, ihnen Essen gegeben und war für ihre Anliegen da.“

 

Weitere Informationen und Beiträge zur Hl. Ida auf den Seiten der Bistumszeitungen "Der Dom" und "Kirche und Leben"

https://www.erzbistum-paderborn.de/aktuelles/ein-vorbild-im-glauben-und-vertrauen-auf-gott/

https://www.kirche-und-leben.de/artikel/herzfeld-bekommt-einen-neuen-ida-gedenkweg


Der neue Kreuzweg um die St. Ida-Basilika

4. Station
4. Station

Im Sommer 2019 wurde nach langen Planungen nun der neue Kreuzweg errichtet:

Auf dem Gelände von Haus Idenrast wurde zunächst ein neuer Weg angelegt. Dann wurden die neuen Kreuzwegstationen aufgebaut. Es handelt sich dabei um Bronzereliefs des Künstlers Hans Dinnendahl, die uns von der Kirchengemeinde St. Marien Telgte als Geschenk überlassen wurden. Die erste Station steht auf der Freifläche neben dem Bertgerus-Kindergarten; dann führt der Weg am Haus Idenrast und dem Pfarrhaus vorbei zur Rückseite der Basilika, wo die 14. Station steht.

 

Der neue Kreuzweg wurde von Weihbischof Rolf Lohmann am Sonntag 08.09.2019  offiziell eingeweiht.

Seien Sie aber herzlich eingeladen, den Kreuzweg nicht nur zu bestaunen, sondern ihn auch betend zu gehen!

 

 

Weitere Informationen finden Sie hier.